Ausstellung im Toni-Stemmler-Klub
Vernissage: Donnerstag, 10. November, 9:30 Uhr
KLEINMACHNOW | Heute, am 6. November, jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Antonie, genannt Toni, Stemmler - sie war (u.a.) von 1961 bis 1962 Bürgermeisterin in Kleinmachnow. Dieses Datum haben sich zwei Kurse des Weinberg-Gymnasiums zum Anlass genommen und gemeinsam eine kleine Ausstellung erarbeitet – mit Unterstützung des Heimat- und Kulturvereins Kleinmachnow e.V. Das im Geschichtskurs erarbeitete Material wurde dann im Kunstkurs in Collagen umgesetzt, die im Toni-Stemmler-Klub, Hohe Kiefer 41, 14532 Kleinmachnow, zu sehen sein werden.
(PM/tkszeit | Foto: ca)
Marathon-Wochenende im wahrsten Sinn des Wortes
Veranstaltungstipps für das Wochenende 5./6. November 2022
Samstag, 5.11.2022
11 Uhr (mit Gerhard Petzholtz, Gästeführer) und 14 Uhr (mit Olaf Ihlefeldt, Friedhofsleiter): Novemberführung über den Südwestkirchhof Stahnsdorf
Beitrag: 5,00 Euro
Information: 0179-3793503 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
12 bis 20 Uhr: Großer Herbstmarkt 2022 am Teltower Hafen mit einer Mischung aus Händlern, Kunsthandwerk, Designern und ausgewählten Herstellern – und der Hafen wird durch eine eindrucksvolle Lichtinstallation in Szene gesetzt.
13:30 bis 15:30, Fußball-Oberliga: RSV Eintracht 1949 vs. FC Hansa Rostock II
Sportanlage Heinrich-Zille-Straße 32
14 bis 18 Uhr: Ausstellung im Landarbeiterhaus Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 200,
Kati von Schwerin (Malerei) und Julius Reinders (erzählender Zeichner)

Grundsteinlegung für neue vierzügige „Linde“
Richtfest für den Sommer 2023 geplant
STAHNSDORF | Gut zwei Monate nach dem symbolischen ersten Spatenstich hat die Gemeinde Stahnsdorf für das wohl größte Projekt dieser Dekade den Grundstein gelegt. Bürgermeister Bernd Albers, Schulleiter Jörg Pahl und Architekt Christoph Galandi (Galandi Schirmer Architekten) versenkten am Donnerstagvormittag, 20. Oktober 2022, gemeinsam mit einigen Fünft- und Sechstklässlern eine Zeitkapsel für den Rohbau. Diese enthielt neben einem Stundenplan auch Bauzeichnungen, eine Tageszeitung und Münzgeld.
Zeitkapsel mit Pfiff: Sie wird nicht – wie üblich – im Fundament eingelassen, sondern auch nach Fertigstellung des Gebäudes sichtbar sein – an einer Innenwand nahe des Sekretariats.
Insektenfreundliche Gärten ...
... zauberhaft und mehr als nur Wohlfühloasen
STAHNSDORF | Bereits zum zweiten Mal rief die Gemeindeverwaltung zum Wettbewerb "Insektenfreundlicher Garten" auf. 2022 beteiligten sich 18 Gartenbesitzer sowie erneut der Zille-Hort. Die Jury, bestehend aus Teilnehmern des ersten Durchgangs, hatte buchstäblich die "Qual der Wahl", denn jeder der Gärten hat seinen ganz eigenen Charme und gleichzeitig viel für die so wichtigen Insekten und Kleintiere zu bieten.
Wir zeigen Impressionen von den Besuchen bei den Gartenbesitzern.
Hohe Auszeichnung für Stahnsdorfer Lesepatin
Ute Anzlinger mit Verdienstmedaille geehrt
STAHNSDORF/POTSDAM | An acht Persönlichkeiten, die sich in oder um das Land Brandenburg verdient gemacht haben, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundesverdienstorden verliehen. In einer Zeremonie im Brandenburg-Saal der Staatskanzlei am 6. Oktober 2022 überreichte Ministerpräsident Dietmar Woidke die Orden – auch an Ute Anzlinger, Lesepatin aus Stahnsdorf.
Ehre, wem Ehre gebührt: Ute Anzlinger erhält die Auszeichnung, überreicht von Ministerpräsident Dietmar Woidke.
(Bildquelle: Presseamt, Staatskanzlei)
"Ute Anzlinger war mehr als 16 Jahre ’Lesepatin’ an der Grundschule Heinrich Zille in Stahnsdorf. Bis zu vier Tage in der Woche jeweils fünf Stunden lang begleitete die Rentnerin mit Geduld, Begeisterung und Einfühlungsvermögen Kinder mit Lernschwäche im Unterricht und bestärkte sie im Lernprozess. Ute Anzlinger hatte immer ein offenes Ohr und auch einen guten Rat für die Schülerinnen und Schüler parat. Wenn es erforderlich war und dem Lernzweck diente, hat sie die Anschaffung diverser Lern- bzw. Anschauungsmaterialien auch aus eigener Tasche bezahlt, um den Kindern den Lernprozess zu erleichtern. In der Corona-Pandemie hat sie die Schule besonders bei der Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichtes und der Notbetreuung unterstützt", heißt es in der Begründung.
Die Lesepatenschaften, ebenso wie die "Wunschgroßeltern" u. a., sind Teil des Projektes "Alter engagiert sich für die Zukunft" der Akademie 2. Lebenshälfte.
Die Akademie war es auch, die den Antrag für die Auszeichnung eingereicht hat. Im März 2010 war Ute Anzlinger bereits "Ehrenamtliche des Monats im Land Brandenburg".
"Der Besuch der alten Dame"
Das sollte man sich nicht entgehen lassen
KLEINMACHNOW | "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt in einer Inszenierung von Regisseur und Fernsehproduzent Joachim Kosack, gespielt von "Nachbarn spielen für Nachbarn", aufgeführt in den Neuen Kammerspielen.
Premiere: 6. Oktober 2022, 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Fliesenarbeiten im Rathausfoyer
Haupteingang zwei Wochen geschlossen Zugang über den Hintereingang,
Ausnahme: Klingel für Menschen mit Mobilitätseinschränkung am Haupteingang
STAHNSDORF | Gut sieben Monate nach der Fertigstellung des neuen Bürgerservice-Bereichs werden im Oktober 2022 Fliesennacharbeiten im Rathausfoyer fällig, die am 4. Oktober beginnen und für zwei bis drei Wochen angesetzt sind.
Das Rathausfoyer ist in der Zeit der Bauarbeiten nicht betretbar. Menschen mit Mobilitätseinschränkung können über die Klingel am Haupteingang Hilfe beim Zutritt anfordern.
Rübchen-Anstich 2022
Gesät, gewachsen, angestochen ...
TELTOW | ... gewachsen ist es in diesem Jahr aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit nicht so üppig, aber es ist gewachsen. Der Förderverein für das Teltower Rübchen e.V. lud traditionell zum Anstich – mit Prinzenpaar, Rübchensuppe und -bratwurst und vielen anderen Köstlichkeiten. Und ebenso traditionell waren alle dabei: Sponsoren, Unterstützer und Gäste, auch der Landrat ließ es sich nicht nehmen. ...
Theater am Weinberg zeigt Broadway-Musical „Der kleine Horrorladen“
Vier Vorstellungen im Augustinum
KLEINMACHNOW |1982 in New York uraufgeführt, erhielt das Musical dank seines Humors und der mitreißenden Musik Kultstatus.
Musikalische Einstudierung: Dustin Michel, Regie: Kathrin Heilmann
Beide sorgten bereits mit der Inszenierung „100 Jahre Kleinmachnow“ für einen großen Erfolg und ausverkaufte Vorstellungen.
Internationaler Tag der Ersten Hilfe
Aktionstag findet alljährlich im September statt
TKS | Jeder von uns kann von einem Moment auf den anderen in die Situation kommen, erste Hilfe zu benötigen oder leisten zu müssen. Erste Hilfe – ein Thema, das alle angeht.
Annlässlich des Internationalen Tages der Ersten Hilfe, der in diesem Jahr am 10. September begangen wurde, haben wir mit dem DRK-Ausbilder Martin Heiland aus Stahnsdorf gesprochen.
Teil 1: Interview
Teil 2 (demnächst): Zu Besuch im Erste-Hilfe-Schulungs- und Ausbildungszentrum in Potsdam
Herr Heiland, wie wurden Sie Ausbilder für Erste Hilfe beim Deutschen Roten Kreuz (DRK)?
Martin Heiland: Ich war bereits in jungen Jahren Mitglied beim Jugendrotkreuz. Dort habe ich Erste-Hilfe-Kurse besucht, eine Sanitäter-Aus- und Weiterbildung gemacht und mich als ausgebildeter Jugendgruppenleiter engagiert. Geprägt haben mich dabei sicherlich die Erste-Hilfe-Übungen in der Gruppe sowie die Einsätze auf der Wasserrettungsstation und bei Konzerten. Auch nationale und internationale Wettbewerbe und Begegnungen haben mich fasziniert. Kindern und Jugendlichen Erste-Hilfe-Wissen zu vermitteln, war dabei eine wichtige Aufgabe, die mich immer erfüllt hat.
Sie haben seit dieser Zeit viele Jahre als Stadt- und Verkehrsplaner gearbeitet. Wie kam es zu einer Rückbesinnung?
M. Heiland: Durch berufliche Veränderungen habe ich entschieden, Erste-Hilfe-Ausbilder zu werden. Wie wichtig die Erste-Hilfe-Ausbildung und das Vermitteln von Erster Hilfe in Theorie und Praxis ist, wurde mir in der Corona-Pandemie und weitere gegenwärtige Krisen bewusst. Hilfe zur Selbsthilfe ist auch in Zukunft eine wichtige Säule des Zusammenlebens.
Aufbauend auf meinem Rotkreuz-Vorwissen habe ich die Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder durchlaufen und jede Menge Neues gelernt. Zum Beispiel in Sachen erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung oder in der Fachdidaktik Erste Hilfe. Außerdem habe ich mein Wissen aus der Sanitäterausbildung aufgefrischt und Erste-Hilfe-Hospitationen bei erfahrenen Erste-Hilfe-Ausbildern gemacht. Letzteres war für mich der härteste Test: Bis zu neun Unterrichtseinheiten unter ständiger Beobachtung zu sein und danach fachlich beurteilt zu werden, hat mich herausgefordert. Aber es hat sich gelohnt.