TKSler hielten den Atem an
500-Kilo-Fliegerbombe englischer Herkunft auf Stahnsdorfer Baustelle
STAHNSDORF/KlEINMACHNOW/TELTOW | Mehrfach im Jahr hört man in den Nachrichten, dass Stadtteile oder Ortschaften aufgrund eines Bombenfundes evakuiert werden müssen. Man hört die Nachricht und hofft für die Betroffenen, dass nichts passiert. Dennoch ist es immer weit entfernt, auch wenn es oftmals eigentlich ganz nah ist. Und plötzlich klingelt es an der eigenen Haustür. Menschen in Feuerwehr-, THW- oder Sani-Uniform fordern auf, das Wichtigste einzupacken und die Wohnung zu verlassen.
Behelfsbrücke zwischen Teltow und Kleinmachnow freigegeben
Rückbau der Rammrathbrücke kann beginnen
TELTOW/KLEINMACHNOW | Fast ein Vierteljahr ohne nennenswerte Wetterkapriolen ist seit Baubeginn und Sperrung für Kraftfahrzeuge am 11.11.2019 vergangen – jetzt ist sie fertig. Fußgänger und Radfahrer, die bis jetzt noch die alte Rammrathbrücke nutzen konnten, können nun über die Behelfsbrücke zwischen Teltow und Kleinmachnow pendeln.
Allerdings: Eine Brücke mit Gefälle bzw. Steigung, je nach dem, aus welcher Richtung man kommt. Von Teltow nach Kleinmachnow geht es ordentlich bergab. In umgekehrter Richtung freut man sich über Rückenwind.
Die Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, zählen aber auch zu den Fußgängern. Diese Steigung in einem Rollstuhl ohne elektrischen Akkubetrieb bzw. ohne fremde Hilfe zu bewältigen, wird sehr schwer werden. Viel Kraft bzw. gute Bremsen sind da erforderlich. (TKSzeit)
Weiterlesen: Behelfsbrücke zwischen Teltow und Kleinmachnow freigegeben
Kleinmachnow gedenkt der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Informationsstele "OdF-Platz" eingeweiht
KLEINMACHNOW | Vertreter von Fraktionen der Gemeindevertretung und Bürger des Ortes gedachten der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, wurden 6000 zurückgelassene Häftlinge befreit.
Weiterlesen: Kleinmachnow gedenkt der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Teltower gedenken der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
#WeRemember – damit die Erinnerung nicht verblasst
TELTOW | Vertreter aller Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und Bürger der Stadt gedachten der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, wurden 6000 zurückgelassene Häftlinge befreit.
Weiterlesen: Teltower gedenken der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Vom Werden einer Ausstellung (1)
»100 Jahre FEIERN« in Kleinmachnow und Themenentwicklung für das Museumsprojekt
KLEINMACHNOW | Konkret geht es um die Ausstellung »100 Jahre FEIERN« zum 100. Gemeindejubiläum Kleinmachnows. In Zusammenarbeit mit heutigen und ehemaligen Einwohnern des Ortes soll sie entwickelt und ab September 2020 gezeigt werden. Dafür sucht das Projektteam bereits jetzt Ideen, Objekte, Bilder und Geschichten zum Thema Feiern in Kleinmachnow – gestern und heute.
Schon mal ein Museum gemacht?
»100 Jahre FEIERN« in Kleinmachnow – machen Sie mit!
KLEINMACHNOW | Die Kuratorin des Museumsprojekts, Sophie Schulz, lädt ein: Öffentliche Veranstaltung zur Themenentwicklung für das Museumsprojekt Kleinmachnow am Sonnabend, 25. Januar 2020, 15–18 Uhr, Jägerstieg 2, Kleinmachnow (ehemalige Auferstehungskirche)
Immer diese knappen Kisten
TKS 49ers unterligen zu Hause dem SC Rist Wedel
KLEINMACHNOW | Nachdem die Gäste – vor diesem Spiel auf Platz 7 der Tabelle ProB Nord liegend – fulminant gestartet sind, gelang es unseren Korbjägern während des gesamten Spiels nicht nur einmal, bis auf zwei Punkte heranzukommen. Auch drei Minuten vor dem Ende des letzten Viertels war ein Sieg so greifbar nah.
FDP-Dreikönigstreffen in TKS 2020
Ortsverbände und Gäste trafen sich zum politischen Jahresauftakt
STAHNSDORF | Der Januar eines neuen Jahres ist stets geprägt von Neujahrsempfängen. Den Auftrakt in unserer Region macht alljährlich die FDP mit ihrem Dreikönigstreffen. Die Ortsgruppenvorsitzenden von Teltow (Hans-Peter Goetz), Kleinmachnow (Hilke Masche) und Stahnsdorf (Hans-Jürgen Klein) laden ihre Mitglieder und Gäste abwechselnd in eine der drei Kommunen ein.
Toilettenparty in den Neuen Kammerspielen
645 Meter mehr Straße für die Region
KLEINMACHNOW | Darauf kann auch nur das Team der NK kommen: eine Kloparty zur Einweihung der neuen Toiletten ...
Biomalzspange und erstes Teilstück der L77n freigegeben
645 Meter mehr Straße für die Region
TELTOW/STAHNSDORF | "Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist das gemeinsame Straßenbauprojekt der Stadt Teltow mit der Gemeinde Stahnsdorf, die Biomalzspange, am 13. Dezember 2019 erfolgreich und vorfristig abgeschlossen. Der ursprüngliche Bauzeitenplan sah ein Bauende im Frühjahr 2020 vor." (Aus gemeinsamer Presseinformation der Stadt Teltow und der Gemeinde Stahnsdorf)
Von der Idee, über die langwieruge Planungsphase inklusive der geforderten Umsetzung einiger Eidechsen und die eigentliche Bauzeit sind ca. neun Jahre vergangen. Doch jetzt hat der Kreisverkehr am Teltower "McDonalds" eine vierte Ausfahrt. Die neue Rudongstraße auf Teltower Seite wird in der Gemarkung Stahnsdorf zur Biomalzspange und mündet in die Quermathe, die jetzt Hauptstraße ist (!). Der Quermathe über die Ruhlsdorfer Straße (jetzt Sackgasse) folgend, erreicht man die L77n. Deren erstes Teilstück (bis Ruhlsdorfer Straße, Höhe "FIT200") wurde heute vom Landesstraßenbetrieb ebenfalls freigegeben. (TKSzeit)
Stahnsdorfer Adventsmarkt 2019
Cheforganisator gibt nach 16 Jahren den Staffelstab weiter
STAHNSDORF (8.12.2019) | Er ist schon längst keine Geheimtipp mehr, der Stahnsdorfer Adventsmark neben der alten Kirche auf dem Dorfplatz.
Der große mit Lichterkette geschmückte Baum, viele Stände mit überwiegend handwerklichen Angeboten, Glühwein, Punsch und viele Köstlichkeiten sorgen für adventliches Ambiente. Am Nachmittag kommen stets Weihnachtsmann sowie Weihnachtsengel vorbei und singen für Klein uind Groß. Kindertheater und Musik für die Großen runden das Programm ab.